Schlossmühle Sachsenburg
In dem Fachwerkhaus, welches als Vereinssitz des oben genannten Vereines genutzt wird, fanden eine gemeinsame Bergbauausstellung mit den befreundeten Bergbauvereinen "Hülfe des Herrn - Alte Silberfundgrube e. V." zu Biensdorf und "Alte Hoffnung Erbstolln e. V." von Schönborn - Dreiwerden ein Domizil und weitere Ausstellungen einen Platz.
Historisches
- Erste urkundliche Erwähnung der Schlossmühle Sachsenburg 1349.
- Erbauung unseres Hauses 1779 durch Johann Christian Friedrich, königlich sächsischer Schlossmüller.
- Umbau zur Spinnerei ab 1830.
- 1933- 1937 Schutzhaftlager, Unterbringung der Wachmannschaften in unserem Areal.
- Ab 1938 wieder Wohngebäude.
- 2006 Teilabriss und Übernahme durch unseren Verein.
- 2006 - 2010 ehrenamtliche Rekonstruktion unseres Vereinsgebäudes.
- 2009 Erhalt des Denkmalpreises Mittelsachsens.
Hochwasser um 1905
Wachablösung am Schutzhaftlager 1934
Gesamtansicht Zwirnerei um 1938
Luftaufnahme
Schloss und Zwirnerei
um 1930
Räume und Austellungen
Heute können unsere Gäste, nach terminlicher Abspache, Ausstellungen wie:
- "Des Bergmanns Geleucht"
- Mineralienausstellung
- Buckelbergwerk
- Wissenswertes über die Geschichte der Schlossmühle
- Fotografien und Informationen zum Bergbau Im Zschopautal
besuchen.
Eine "Wanderer - Info" hat in unserem Gewölberaum ein "zu Hause" gefunden und gibt vielen Wanderern Tipps für touristische Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen im Zschopautal sowie Umgebung.
Exemplar einer Froschlampe der Ausstellung "Des Bergmanns Geleucht"
Mineralienausstellung
u. a. mit Fundstücken
aus dem Zschopautal
Gewölberaum mit Wanderer - Info
Dieser Raum kann für kleinere Feiern für bis zu 20 Personen angemietet werden.